![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zielgruppe: Pflegende aller Bereiche
In der Krankenpflege ist die Möglichkeit sehr wahrscheinlich, mit Situationen konfrontiert zu werden, die traumatisch sein können: Leiden und Tod, entsetzlich entstellte Unfallopfer, Selbstmorde, unerwünschte sexuelle Intimitäten und tätliche Übergriffe, insbesondere in psychiatrischen und gerichtsmedizinischen Einrichtungen. Der Austausch mit den Kollegen und auch mit den eigenen Angehörigen über diese Ereignisse kann sehr schwierig sein. Die Folgen können schwerwiegend sein: Ein eingreifendes Erlebnis kann zur Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und langfristig zum Berufsausstieg führen. Die Kenntnis dieser Störung und ihre umgehende Bearbeitung bietet die Chance, schwerwiegende Folgen schon im Ansatz (z.B. durch Nachsorgeteams) entgegenzuwirken.
Themen des Seminars:
Übersicht der Seminare & Fortbildungen als PDF-Datei (215 KB).
Zum öffnen benötigen Sie den Acrobat-Reader. Hier können Sie ihn kostenlos erhalten (herunterladen).
Falls Sie mich einladen möchten, schicken Sie mir eine Email!
© Design 2004, R. Rotondo Supervision in Hamburg